Erbe & Nachfolge
Werte und Emotionen
Bei Erbauseinandersetzungen geht es auf den ersten Blick um Materielles - nicht selten um erhebliche Vermögenswerte. Und doch spielen häufig Gefühle eine unerwartet große Rolle.
Ereignisse, die Jahrzehnte zurückliegen, unausgesprochene Erwartungen und Enttäuschungen, alte Verletzungen und offene Rechnungen können überraschend zu Konfliktherden werden und so die gütliche Einigung verhindern, die sich die/der Verstorbene wohl gewünscht hätte.
Erbstreitigkeiten können das Verhältnis zwischen Geschwistern, Eltern, Kindern noch auf Jahre hinaus vergiften.
Gerichtliche Auseinandersetzungen sind wegen der hohen Streitwerte oft langwierig und teuer; zudem sind sie selten geeignet, nachhaltig Frieden unter den Hinterbliebenen zu stiften.
Mediationsverfahren sind i.d.R. deutlich kostengünstiger und schneller. Und sie eröffnen den Erbberechtigten eine bessere Chance, auch die emotionalen Aspekte des Konflikts zu klären, als notwendige Basis für eine vertrauensvolle und konstruktive gemeinsame Zukunft als Familie.
In der Mediation können Sie eigenverantwortlich Lösungen erarbeiten, die die Bedürfnisse und Gerechtigkeitsansprüche aller Beteiligten erfüllen und die eine sachangemessene und zufriedenstellende Auseinandersetzung des Nachlasses ermöglichen. Eine gelungene Mediation kann zur nachhaltigen Sicherung des Familienfriedens beitragen.
Mediation als Vorsorge
Mediation kann übrigens auch eine sinnvolle und lohnende Vorsorgemaßnahme sein, um schon zu Lebzeiten bestehende oder absehbare Konflikte zu lösen und mit allen Beteiligten gemeinsam eine befriedigende Regelung für den Erbfall zu erarbeiten. (Zum Beispiel auch im Hinblick auf die Nachfolge in Familienunternehmen...)
Noch Fragen?
Sie sind sich noch nicht sicher, ob Mediation die Lösung für Ihr konkretes Problem sein könnte?
Vereinbaren Sie ganz einfach ein unverbindliches und kostenfreies Beratungsgespräch
(telefonisch oder per Video)